Der Begriff Ehre ist in verschiedenen Kulturen unterschiedlich besetzt. Ehre kann ein Synonym für Respekt sein, aber auch ein Regelwerk, das für Ausstehende schwer begreifbar ist. Diese Vermischung drückt sich in der Einordnung sogenannter Ehrenmorde als Beziehungstaten aus. Bei Ehrenmorden ist die Ehre jedoch das Regelwerk der Gemeinschaft und nicht der verletzte Stolz eines Einzelnen. Dieser Vortrag dreht sich um Ehre als Mechanismus, der das Zusammenleben von Gemeinschaften regelt, und um die Konsequenzen, wenn Mitglieder die Regeln missachten.
Nicht zuletzt geht es auch um die Unterschiede zwischen Ehrenmorden und islamisch-motivierten Frauenmorden, und ab wann Ehre zu Terror wird – also zu einem Instrument, das die politischen, verfassungsrechtlichen und sozialen Grundstrukturen eines Staates erschüttert.
Rebecca Schönenbach ist Diplom-Volkswirtin und hat sich auf islamische Finanzierung spezialisiert. Sie hat 2010/11 eine einjährige Ausbildung in Schariafragen bei Scharia-Gelehrten absolviert, zertifiziert durch die Universität Durham und AIMS in Großbritannien.
Seitdem arbeitet Schönenbach als unabhängige Beraterin in allen Fragen zu islamischer Finanzierung und ist darüber beruflich auch in den Bereich der Terrorbekämpfung gekommen. Als Spezialistin für Scharia und islamischen Extremismus hat sie mehrere Vorträge gehalten, unter anderem in Istanbul, Sarajevo und Budapest.
Schönenbach ist Vorsitzende des Vereins Frauen für Freiheit e. V.: www.frauenfuerfreiheit.de
13.3.2019 / 19:00
Schankwirtschaft Laidak
Eintritt: 2 Euro