Buchvorstellung: Patrick Henze – Schwule Emanzipation und ihre Konflikte | 16.10.2019 | Laidak

Patrick Henze (a.k.a. Patsy l’Amour laLove) stellt sein neues Buch „Schwule Emanzipation und ihre Konflikte“ (Querverlag Berlin) vor – ein Grundlagenwerk zur Entstehungsgeschichte der Schwulenbewegung der 1970er Jahre und ihrer Konflikte. In der wegweisenden Arbeit untersucht Patrick Henze die Entstehungsgeschichte und die Konflikte in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre – von Westberlin über Göttingen […]

„Die sogenannte Clankriminalität“

2017 wechselte die Politikerin Marina Reichenbach von der Linken zur SPD. Ihrer ehemaligen Fraktion warf sie vor, eine „Querfrontpolitik“ zu betreiben. Vor allem die Zusammenarbeit der Linken mit islamistischen oder nationalistischen Gruppen wie Milli Görus, Ditib, Hamas-nahen Personen oder der Neuköllner Begegnungsstätte bewegte sie dazu, der Partei den Rücken zu kehren. Kritik an der Zusammenarbeit […]

Ein Jahr „Ehrlos statt Wehrlos“

Ehrlos statt Wehrlos wurde vor einem Jahr als Bündnis gegen Neuköllner Unzumutbarkeiten gegründet. Der Gründung war eine – nur in Ausnahmefällen medial behandelte – drastische Häufung von Anfeindungen und physischen Übergriffen auf Menschen vorausgegangen, die aus Sicht islamischer Ehrvorstellungen als schwach, unmoralisch oder bedrohlich gelten: unabhängige Frauen, Transsexuelle, Schwule, Atheisten, liberale Muslime oder Juden. Nach […]

Vortrag: Naïla Chikhi – „Die Würde der Frau ist unantastbar“: Frauenrechte in muslimisch geprägten Ländern am Beispiel Algerien | 4.4.2019 | Laidak

Seit Ende Februar diesen Jahres demonstriert die algerische Jugend und bekundet lautstark ihren Überdruss. Auch Frauen kämpfen gegen das herrschende System, das sie erstickt und sie jeder Perspektive auf ein besseres und freieres Leben beraubt. Die Verletzung der Grundrechte der Algerierinnen und ihrer Schwestern in vielen muslimischen Ländern hat eine lange Tradition. In Algerien etwa […]

Vortrag: Rebecca Schönenbach – Mechanismen der Ehre | 13.3.2019 | Laidak

Der Begriff Ehre ist in verschiedenen Kulturen unterschiedlich besetzt. Ehre kann ein Synonym für Respekt sein, aber auch ein Regelwerk, das für Ausstehende schwer begreifbar ist. Diese Vermischung drückt sich in der Einordnung sogenannter Ehrenmorde als Beziehungstaten aus. Bei Ehrenmorden ist die Ehre jedoch das Regelwerk der Gemeinschaft und nicht der verletzte Stolz eines Einzelnen. […]

Antisemitismus im Amateurfußball

Wer einen Einblick gewinnen will, wie gravierend muslimisch-arabischer Antisemitismus im Amateurfußball den Alltag von Mitgliedern jüdischer Vereine prägt, dem sei folgender Artikel ans Herz gelegt. Wenn Ariel Leibovici, der seit 32 Jahren Mitglied im jüdischen Sportverband Makkabi ist, schildert, dass in den letzten Jahren antisemitische Angriffe fast ausschließlich von Menschen mit muslimisch-arabischem Hintergrund begangen werden, […]

Vortrag: Gewalt im Namen der Ehre | ESW zu Gast an der HU Berlin | 5.2.2019

Gastvortrag auf Einladung der Gruppe Säkularer Humanismus an Berliner Hochschulen 5.2.2019 | 18 UhrHauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin, Seminarraum 2093 Verbale Attacken gegen Homosexuelle, wachsende Feindseligkeiten gegenüber Frauen, die sich nicht in antiquierte Rollenbilder fügen wollen und offener Hass gegen Israel und das jüdische Leben in Deutschland. Die Zustände in gewissen Bezirken Berlins und anderer […]

Vielen Dank für die Blumen! Wer kritisiert den Islam?

Die Internet-Plattform Politically incorrect, auf der sich Rechtslibertäre ebenso wie deutschnationale und völkische Demagogen einträchtig zu Wort melden, lobt die Gruppe Ehrlos statt wehrlos. Von einem »islamkritischen Coming out« ist da die Rede. Mit »Islamkritik aus dem linken Milieu« hat man in einem dezidiert rechten offenbar nicht gerechnet. Wie es um die politischen Verhältnisse und um das […]

Veröffentlicht unter Texte